Institut für Sportwissenschaft, LFU Universität Innsbruck; Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung, PH Tirol; Forschungszentrum Medical Humanities, LFU Universität Innsbruck; Institut für Ernährungswissenschaft, University Gießen; Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich; Medbase St. Gallen Am Vadianplatz
Mit zunehmender Popularität des Langstreckenlaufs hat die Prävalenz veganer und vegetarischer Ernährungsweisen bei Ausdauerläufer*innen weltweit und insbesondere in den deutschsprachigen Ländern (D-A-CH: Deutschland, Österreich, Schweiz) zugenommen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die epidemiologischen Charakteristika im Zusammenhang mit Ernährungsform und Laufverhalten von Freizeitausdauerläufer*innen zu erheben und zu vergleichen. Von einer Gesamtzahl von 7.422 Läufer*innen, die mit dem Ausfüllen der Online-Umfrage begannen, beantworteten 3.835 Läufer*innen den Fragebogen. Nach der Datenbereinigung wurden 2.455 Langstreckenläufer*innen (Durchschnittsalter: 37 Jahre; 56 % Frauen, 44 % Männer) als finale Stichprobe ausgewählt, wovon bei 1.162 Menschen eine omnivore (47,4 %), bei 529 eine vegetarische (21,5 %) und bei 764 eine vegane (31,1 %) Ernährungsform festgestellt wurde. Soziodemografische Informationen und allgemeine Merkmale in Bezug auf Training und Wettkampf wurden mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erhoben. Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Ernährungsform und der Wettkampfdistanz festgestellt. Bei den Frauen wiesen die veganen Ultramarathonläufer*innen und die omnivoren Halbmarathonläufer*innen unter den Ernährungsgruppen bessere individuelle Laufleistungen auf. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Laufleistung nahmen mit zunehmender Renndistanz tendenziell ab. Die meisten Läufer*innen berichteten über eine unabhängige Wettkampfvorbereitung (90 %) in weniger als vier Monaten (73 %). Aus epidemiologischer Sicht deuten die vorliegenden Ergebnisse darauf hin, dass die pflanzliche Ernährung eine zentrale Rolle für die Laufleistung und das Laufverhalten aktiver Langstreckenläufer*innen in den D-A-CH-Ländern spielt und dass eine vegetarische und vegane Ernährung mit dem Wettkampfsport vereinbar ist.
Wirnitzer, K.; Motevalli, M.; Tanous, D.; Wirnitzer, G.; Leitzmann, C.; Pichler, R.; Rosemann, T.; Knechtle, B. Who Is Running in the D-A-CH Countries? An Epidemiological Approach of 2455 Omnivorous, Vegetarian, and Vegan Recreational Runners—Results from the NURMI Study (Step 1). Nutrients 2022, 14, 677.